Heilpraktiker
Unser Ausbildungskonzept basiert auf der Grundlage von eigens für die Heilpraktiker-Ausbildung von uns konzipierte schulinterne Studienunterlagen. Unsere engagierten Heilpraktiker helfen Ihnen mit moderner Pädagogik, damit ihr Wunsch, Heilpraktiker/in zu werden, schnell wahr wird. Wir bieten Ihnen damit ein maßgeschneidertes Studium an, bei dem das Lernen einfach Spaß macht.
Neben fundiertem medizinischem Fachwissen wird besonders darauf Wert gelegt, neue Denkansätze bei den Therapien zu finden, die uns aus den Zwängen der Symptombekämpfung befreien und somit zu wirklichen dauerhaften Therapieerfolgen führen.
Aus diesem Grund nehmen bei der Ausbildung an unserer Schule neben den medizinischen Fachthemen, psychoneuroimmunologische Betrachtungsweisen und die natürliche Ernährungslehre einen wichtigen Platz ein, um Krankheiten zu vermeiden und deren Auswirkungen zu lindern.
Das Ziel ist es, das positive Berufsbild des qualifizierten Heilpraktikers in unserem Gesundheitssystem weiter zu festigen.
Für uns ist es auch selbstverständlich, dass wir sie bis zu Ihrer bestandenen staatlichen Prüfung und auf Wunsch auch darüber hinaus betreuen.
Heimstudium Sie können jederzeit starten! Freie Zeiteinteilung! Kosten: 2.250,- Euro | Bei dieser Studienform erarbeiten Sie sich ihr Wissen mit unseren Themenheften und Prüfungsfragen zu Hause. Mit freier Zeiteinteilung und genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Wenn Sie schon medizinische Vorkenntnisse besitzen, ist dies die ideale Studienform. Bei Fragen während des Studiums stehen wir Ihnen selbstverständlich telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. |
Kombistudium Sie können jederzeit starten! Freie Zeiteinteilung! Kosten: 2.550,- Euro | Bei dieser Studienform erarbeiten Sie sich ihr Wissen mit unseren Themenheften und Prüfungsfragen zu Hause. Das Tempo bestimmen Sie selbst. Nach Abschluss von 3 Themen gibt es einen Unterrichtstag mit ungefähr 8 Unterrichtsstunden. An diesem Tag werden wichtige Bereiche aus den Themen näher erklärt und aufgekommene Fragen besprochen. Gesamtunterrichtsstunden ca. 70. |
Intensivstudium Sie können jederzeit starten! Unterricht Donnerstagabend oder Freitagfrüh! Kosten: 3.990,- Euro | Bei dieser Studienform bereiten Sie sich mit den Themenheften, zu Hause auf den Unterricht vor. Während der 16 Unterrichtsstunden befassen wir uns intensiv mit dem jeweiligen Thema. Diese Studienform ist aufgrund der festgelegten Unterrichtstage an ein gemeinsames Tempo gebunden. Bei freien Plätzen ist es möglich zwischen Donnerstagabend und Freitagfrüh zu wählen. Gesamtunterrichtsstunden ca. 380. |
Alle unsere Studienformen schließen mit einer Prüfungsvorbereitung ab. Diese dauert ein halbes Jahr und umfasst zusätzlich ca. 90 Unterrichtsstunden. Die Prüfungsvorbereitung kann auch von Schülern besucht werden die ihr Studium nicht an der Heilpraktikerschule Ehmen absolviert haben.
Bei der Prüfung zum „allgemeinen Heilpraktiker" werden folgende Sachgebiete abgefragt:
- Berufs- u. Gesetzeskunde einschließlich rechtlicher Grenzen der Ausübung der Heilkunde ohne Approbation als Ärztin
- Grenzen u. Gefahren diagnostischer u. therapeutischer Methoden des Heilpraktikers
- Grundkenntnisse der Anatomie, pathologischen Anatomie, Physiologie u. Pathophysiologie
- Grundkenntnisse in der allgemeinen Krankheitslehre, Erkennung u. Unterscheidung von Volkskrankheiten, insbesondere der Stoffwechselkrankheiten, der Herz-Kreislaufkrankheiten, der degenerativen Erkrankungen, der übertragbaren Krankheiten, der bösartigen Neubildungen sowie ernster seelischer Erkrankungen,
- Erkennung u. Erstversorgung akuter Notfälle und lebensbedrohender Zustände,
- Praxishygiene, Desinfektion u. Sterilisation u. Deutung grundlegender Laborwerte
- Technik der Anamneseerhebung; Methoden der unmittelbaren Krankenuntersuchung (Inspektion, Palpation, Perkussion, Auskultation, Reflexprüfung, Puls- u. Blutdruckmessung) und Injektions- u. Punktionstechniken
Themen der Heilpraktikerausbildung:
Gesetzeskunde, Hygiene
Zelle, Konstitutionen
Gewebearten
Bewegungsapparat
Zentrales Nervensystem
Peripheres Nervensystem
Ohr, Nase, Auge und Zunge
Hormondrüsen
Hormonkreislauf
Psychologie und Psychoneuroimmunologie
Atmungssystem
Herz
Kreislaufsystem und Gefäßapparat
Blut
Lymphatisches System
Verdauung, Stoffwechsel
Verdauungsorgane
Harnapparat und Fortpflanzungsorgane
Pathologie, Onkologie
Allgemeine Infektionslehre
Infektionskrankheiten
Labor
Notfall